Effizient, bezahlbar und sicher heizen und dabei Gutes fürs Klima tun? Wer in Nordrhein-Westfalen auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung umsteigt, erhält ab sofort deutlich mehr Unterstützung vom Land. Besonders profitieren Bürgerinnen und Bürger, die eine Wärmepumpe mit Erdwärme-Nutzung anschaffen. Für eine Erdwärmebohrung gibt es bei Neubauten statt 5 Euro zukünftig 35 Euro pro Bohrmeter. Bei Bestandsbauten steigt die Förderung von 10 Euro auf 50 Euro pro Bohrmeter. Auch die Installation von Erdwärme-Kollektoren wird stärker unterstützt. Dafür hat das Land sein Förderprogramm progres.nrw – Klimaschutztechnik überarbeitet.  Wirtschafts- und Energieministerin Mona Neubaur: „In Nordrhein-Westfalen wollen wir, dass klimafreundliches Heizen nicht die Ausnahme bleibt, sondern der neue Standard wird – bezahlbar, planbar und für alle erreichbar. Deshalb fördern wir den Umstieg auf Erneuerbare Wärmequellen wie Erdwärme jetzt noch stärker. Das entlastet den Geldbeutel durch niedrigere Energiekosten, schützt unser Klima und macht uns unabhängiger von teuren fossilen Energieimporten. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise und internationaler Krisen ist eine verlässliche, saubere und bezahlbare Wärmeversorgung ein Stück Zukunftssicherheit für uns alle. Ob im Einfamilienhaus, in der Mietwohnung oder im kommunalen Gebäude: Jede Investition in erneuerbare Wärme ist ein Gewinn für die Umwelt, die regionale Wertschöpfung und die Menschen hier bei uns in NRW. Gemeinsam gestalten wir die Wärmewende – praktisch, konkret und solidarisch.“ Die Erde hat in bis zu 400 Metern Tiefe eine ganzjährig konstante Temperatur. Diese unerschöpfliche, klimaneutrale Wärme aus der Tiefe – die sogenannte Geothermie – lässt sich in Verbindung mit einer Wärmepumpe zum Heizen oder Kühlen nutzen. Erdwärmesonden und -kollektoren nutzen die Umgebungswärme in der Erde. Alternativ dient das Grundwasser als Wärmequelle, hierfür ist ein Brunnen notwendig. Alle Optionen werden vom Land gefördert.  Schon die niedrigen Temperaturen von 10 bis 12 °C in den oberen Erdschichten eignen sich zum Beheizen oder Klimatisieren von Gebäuden aller Art. Das lokale Potenzial für oberflächennahe Erdwärme kann in einem ersten Schritt mit dem Standortcheck des Geothermie-Portals für NRW abgeschätzt werden. Das Portal ist hier abrufbar.  (MWIKE, 03.06.2025) Ganzer Artikel hier…

Post Navigation